Aufbauend auf der japanischen Shibori-Technik, aber ohne den Färbevorgang, kann man mit den unterschiedlichsten Bindungen schon mit nur 4 Schäften (aber auch mit der Damast-Einrichtung) Muster einweben, die bei entsprechender Materialwahl und… mehr
Das Muster beim Damast entsteht durch den Wechsel von Kett- und Schusswirkung - das kennen wir vom Dräll. Um aber so viele Partien zu haben, wie wir sie uns wünschen, bräuchten wir beim Dräll vielleicht mehrere hundert Schäfte - das geht aber nicht… mehr
Diese Technik habe ich vor einigen Jahren entwickelt, nachdem ich bei Andreas Möller etwas Ähnliches gesehen hatte. Andreas arbeitet mit 8 Schäften, ich wollte aber versuchen, die Möglichkeiten meiner Webstühle auszunutzen... mehr
Ohne Damasteinrichtung sind uns oft enge Grenzen gesetzt. Aber mit ein paar Tricks und einer speziellen Einrichtung, (bei deren Bau ein guter Metallwerker helfen kann), ... mehr
Kuvikas ist Finnisch und bedeutet "Bild". Mit dieser Technik lassen sich schaftgesteuert sehr üppige Muster weben, und wenn man dann noch Farben integriert, macht das Weben richtig Spaß. Je mehr Tritte und Schäfte uns zur Verfügung stehen, desto… mehr
Möglichkeiten sind u.a. Anfängerkurs, Farbverflechtung,
Beiderwand,
Dräll,
Köpervariationen
und mehr.
Suchen Sie sich ein Thema aus, ich bin für viele Vorschläge offen. mehr
Seit 1999 besteht in der alten einklassigen Dorfschule in Westgroßefehn die Museumswerkstatt "De Weevstuuv". Dort gibt es Webkurse zum "Schnuppern", d.h. ein Wochenende Probieren am fertig eingerichteten Webstuhl (Sie gehen mit einem fertigen Stück… mehr